Eckpunkte der CCS/CCU-Strategie der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte zur Speicherung und Nutzung von Treibhausgasemissionen geeinigt (CMS=Carbon Management Strategie). Das ist eine Kehrtwende zur bisherigen deutschen Politik, die damit nichts zu tun haben wollte. Hintergrund ist, dass für bestimmte Prozesse CO2-Emissionen praktisch unvermeidbar sind, insbesondere in der Zement- und Kalkindustrie, der Abfallentsorgung und teilweise der Grundstoffchemie. Hier kann […]
Emissionshandel
Als in den 80er Jahren die Notwendigkeit des Klimaschutzes offenkundig wurde, stellte sich die Frage, mit welchen Maßnahmen, denn die Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen am kostengünstigsten zu erreichen ist. Die Beantwortung sollte dem Markt überlassen werden. So wurde es im Kyoto-Protokoll von 1997 beschlossen. Instrument sollte ein weltweiter Emissionshandel sein. Emissionsminderungen schienen in wirtschaftlich weniger […]
Zusammenhang zwischen Spotmarkt und Terminmarkt
Der Spotmarkt ist Teufelszeug, so wie Aktien als Investment Teufelszeug sind. Das sieht man ja immer wieder, wenn die Spotpreise in die Höhe schießen bzw. die Aktienkurse in den Keller rauschen. Wer da einen festen Preis abgeschlossen hat, klopft sich auf die Schulter: alles richtig gemacht, haben die Spekulanten selbst schuld. Solche Denkweisen sind unausrottbar, […]
Strommärkte – Übersicht
Bislang gab es eine relativ strikte Trennung zwischen dem Großhandel mit Strom und dem Einzelhandel, auch Stromvertrieb genannt. Die Abgrenzung der Handelsstufen erfolgt dabei weniger durch die Strommenge als vielmehr durch die Unterscheidung, ob es sich um feste Mengen mit festem Lieferprofil oder um flexible Mengen, wie sie von Stromverbrauchern benötigt werden, handelt. Auf dem […]
Strommarkt Europa 2023
Aus geologischen, topographischen, meteorologischen, historischen und politischen Gründen stellt sich die Kraftwerksstruktur in den europäischen Ländern heute sehr unterschiedlich dar. Folgendes Bild zeigt die installierte Kraftwerksleistung 2022 für wichtige Länder nach Energieträgern, basierend auf Daten von ENTSO-E, dem Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber . Diese Zahlen sind nicht additiv zu verstehen. 1 GW Solarkraftwerke erzeugen in […]
Kohlemarkt
Bei Kohle ist zwischen Kokskohle und Kesselkohle zu unterscheiden. Kokskohle wird in erster Linie im Hochofenprozess eingesetzt und ist hochwertiger und deswegen teurer als Kesselkohle, die in Kraftwerken oder zur sonstigen energetischen Verwendung genutzt wird. Welche Kohle gefördert wird, ist minenspezifisch. Chemische Zusammensetzung, Energieinhalt (Heizwert), Wasser- und Aschegehalt zeigen eine große Bandbreite je nach Abbaugebiet. […]
Kraftwerksstrategie der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat sich auf die Eckpunkte einer Kraftwerksstrategie verständigt. In den nächsten Jahren wird von einem steigenden Strombedarf durch Wärmepumpen und Batterieautos ausgegangen, während gleichzeitig Kohlekraftwerke abgeschaltet werden sollen. Zwar sollen die Erzeugungskapazitäten bei Windkraftanlagen (onshore und offshore) und PV-Anlagen massiv ausgebaut werden (ob das auch so passiert, bleibt abzuwarten), aber es verbleiben große […]
Strommarktanalyse Januar 2024
Der Spotmarkt hat sich im Januar 2024 sehr entspannt gezeigt. In der nachfolgenden Darstellung ist der Verlauf der Stundenpreise den Grenzkosten eines Gaskraftwerkes (GUD) sowie den Grenzen für Stromüberschuss und -knappheit gegenübergestellt. Die Preiskurve zeigt im Tagesverlauf grundsätzlich die M-Form mit den Preisspitzen in den Morgen- und Abendstunden. Allerdings ist das Mittagstal im Winter nur […]
Zeitliche Verteilung der Solarstromerzeugung
Ausschlaggebend für die Solarstromerzeugung ist die Globalstrahlung. Darunter wird die Summe aus direkter und diffuser (an den Molekülen in der Atmosphäre gestreuter) Strahlung verstanden. Die Globalstrahlung hängt vom Breitengrad, der Jahreszeit, dem tageszeitlichen Sonnenstand und der Absorption durch Wolken, Luftfeuchtigkeit und Luftverschmutzung ab. Die Globalstrahlung wird in kW/m2 und ihre Integrale über die Zeit (z.B. […]
Entwicklung der installierten Kraftwerksleistung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht jährlich, basierend auf den Eintragungen im Marktstammdatenregister, die in Deutschland installierte Kraftwerksleistung getrennt nach Energieträgern sowie bereits bekannte Zubauten und Stilllegungen der kommenden Jahre. Diese Informationen sind sehr wichtig für die Einschätzung des künftigen Stromangebots. Allerdings sind die reinen Zahlen nicht ohne weiteres allgemein verständlich. Anfang 2023 waren noch drei große Kernkraftwerke […]