Entwicklung der Erdgaspreise im Großhandel

Die Entwicklung der Erdgaspreise im Großhandel ist für die Erdgasbeschaffung und für die Strombeschaffung wichtig. Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre hat sich der Gasmarkt deutlich beruhigt. Spätestens, seit der Fluss von russischem Gas durch Pipelines in die EU weitgehend zum Erliegen gekommen ist, sind die Großhandelspreise für Erdgas an den Weltmarkt gekoppelt. Damit bestimmen […]

Strombeschaffung mit PPA (Power Purchase Agreement)

Die Abkürzung PPA durchzieht seit einigen Jahren durch den Energiemarkt und verspricht wahre Wunder für die Strombeschaffung. Was ist davon zu halten? Die Stromerzeugung aus EE-Anlagen kann so gut wie nicht als Standardlieferprofil am Terminmarkt verkauft werden, weil das Lieferprofil und die Liefermenge unbestimmt sind. EE-Strom konnte bislang nur am Spotmarkt verkauft werden. Der EE-Anlagenbetreiber […]

Strommarktanalyse April 2024

Das Wetter hat es auch im April gut mit den Stromverbrauchern gemeint. Die Temperaturen lagen insgesamt deutlich über dem langjährigen Mittel, es gab viel Wind, üppige Niederschläge und im Süden eine jahreszeitgemäße Solareinstrahlung. Da die installierte Leistung der PV-Anlagen deutlich zugenommen hat, war die PV-Stromerzeugung rund 20% höher als im Vorjahresmonat. Da der Stromverbrauch saisonal, […]

Übersicht Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff

Wasserstoff wird einerseits als Stoff für die Industrie, z.B. als Ersatz für Koks im Hochofenprozess oder als Ausgangsstoff für viele Produkte der Chemieindustrie benötigt, andererseits als alternativer Sekundärenergieträger zu Strom. Je nach eingesetzter Primärenergie und Produktionsverfahren haben sich unterschiedliche Farbbezeichnungen für Wasserstoff herausgebildet. Die folgende Übersicht zeigt die Gewinnungs- und Nutzungsmöglichkeiten für Wasserstoff. Der Aufbau […]

Strompreis quo vadis

Viele Menschen und Unternehmen fragen sich, wie sich denn die Strompreise in den nächsten Jahren entwickeln, um ihre Entscheidungen bezüglich Beschaffung, Eigenerzeugung, PPA, Batterien, Wasserstoff, Wärmepumpen etc. daraus abzuleiten. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesystem ISE hat dazu im Sommer 2021 eine klare Antwort gefunden: Regenerative Energie ist günstiger als fossile.  Um zu dem Ergebnis […]

Strommarktanalyse März 2024

Im März ist der langfristige Preisverfall an den Energiemärkten erst einmal zum Stillstand gekommen. Seit Mitte des Monats sind die Gas- und CO2-Preise und damit auch die Strompreise an den Spotmärkten leicht gestiegen. Eine konkrete Ursache dafür ist nicht auszumachen. Immerhin war der März 4 Grad zu warm und die Gasspeicherstände sind binnen Monatsfrist nur […]

Aktueller Stand Ausschreibungen nach dem EEG durch die Bundesnetzagentur

Bis heute werden die allermeisten neuen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE-Anlagen) durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gefördert. Der Emissionshandel hat bis heute nicht dazu geführt, dass die Anlagen marktfähig sind. Lediglich einige PV-Anlagen (oder auch Windkraftanlagen) zur Eigenversorgung werden ohne Förderung errichtet. Von den nach dem EEG geförderten Anlagen wiederum wird bezogen auf die […]

Energiespeicher

Da in einem von Wind und Sonne dominierten Stromsystem Erzeugung und Verbrauch nicht zeitlich zusammenfallen, bedarf es umfangreicher Kapazitäten, um Energie zu speichern. Die Speicherung wird nicht in Form von Strom (elektrischer Energie) geschehen, denn die Speicherung von elektrischer Energie (für die Strom ein Synonym ist) ist zwar theoretisch in elektrischen Kondensatoren möglich, aber das […]

Strompreisbildung am Spotmarkt: Merit Order Prinzip

Strom (elektrische Energie) ist wirtschaftlich nicht speicherbar. Nur durch Umwandlung in andere Energieformen und spätere Rück-Umwandlung in Strom ist es wirtschaftlich möglich, elektrische Energie für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt zu “lagern”. Verbreitet ist eine Umwandlung in mechanische Energie in Pumpspeicherwerken, in elektrochemische Energie in Batterien sowie künftig in chemische Energie, vorzugsweise durch Elekrolyse […]

Nutzen statt Abregeln

Unter dem Titel Nutzen statt Abregeln (NsA) findet sich seit Ende 2023 eine neue Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG § 13k). Ziel der Bestimmung ist es, die Abregelung von EE-Strom aufgrund von Netzengpässen zu reduzieren. Abregelungen von EE-Anlagen aufgrund von Überschüssen am Markt (geplante Erzeugung größer als geplanter Verbrauch) und dadurch möglicherweise negativer Spotpreise sind hier […]