Ausschreibungen Windenergie an Land nach dem EEG
Das ursprüngliche EEG (Erneuerbaren Energien Gesetz) sah feste Vergütungen für die einzelnen Energieträger, gegebenenfalls differenziert nach Anlagengröße, vor. Für Windenergie an Land waren es dereinst um die 9 ct/kWh. Im Zuge der technologsichen Entwicklung zu größeren und ertragsstärkeren Anlagen und sinkenden Produktionskosten waren diese Vergütungen zeitweise sehr auskömmlich. In 2014 hat deswegen die Bundesregierung die […]
Entwicklung der modernen Strombeschaffung
Die Strombeschaffung ist in den letzten 25 Jahren mehrfach einem strukturellen Wandel unterworfen gewesen. Grob lassen sich vier Phasen unterscheiden: Phase 1 bis 1998: Stromversorger als Monopolisten Für Stromversorger galten bis Ende der 90er Jahre Ausnahmen vom Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Sie durften miteinander Demarkationsverträge abschließen, die gegenseitigen Gebietsschutz zum Inhalt hatten. Außerdem durften Gebietskörperschaften mit […]
Strompreispaket für produzierende Unternehmen
Am 09. November hat die Bundesregierung eine Einigung über mehrere Maßnahmen im Zusammenhang mit den Strompreisen von produzierendenden Unternehmen bekanntgegeben. Vorausgegangen war ein langer Streit über die Frage, ob und wie die Strompreise für die “energieintensive” Industrie subventioniert werden sollen. Bislang gab es bei der Stromsteuer, die regelmäßig 2,05 ct/kWh beträgt, eine Reduzierung von 0,513 […]
Windkraftausbau in Deutschland
Seit Sommer werden von interessierter Seite Meldungen lanciert, wonach der Windkraftausbau (gemeint ist an Land) in Deutschland sich sehr beschleunigt hat und sehr gut vorangeht. Die Windkraft soll den größten Teil der künftigen, regenerativen Energieerzeugung beisteuern. Es wird seitens der Regierung unterstellt, dass es in wenigen Jahren genug Strom gibt, um die abgeschalteten Kernkraftwerke, Kohlekraftwerke […]
Zusammensetzung des Strompreises
Der Strompreis eines Großkunden setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die verschiedenen Änderungsmechanismen unterliegen. Der Energiepreis ist der Preis, der im Großhandel für das jeweilige Lieferprofil anfällt. Es ist die Größe, die der Kunde am ehesten beeinflussen kann und die am stärksten schwankt. Dieser Preisbestandteil bildet sich am Großhandelsmarkt im Wettbewerb. Die Kosten für den […]