Reformvorschläge Emissionshandel

Die Systeme des europäischen Emissionshandels benötigen dringend Reformen. Seit Jahrzehnten sehen viele Ökonomen den Königsweg zur Dekarbonisierung in der Belastung von Treibhausgasemissionen mit Kosten. Dies kann durch eine direkte Bepreisung mit Steuern oder Abgaben geschehen oder in Form eines Handelssystems, für das es ganz unterschiedliche Ausprägungen gibt. In der EU gibt es seit 2005 ein […]

Preisentwicklung im Emissionshandel

Der CO2-Preis im EU-ETS ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Strompreis. Deswegen ist es wichtig, die Zusammenhänge und Faktoren, die den CO2-Preis beeinflussen, zu kennen. Hinter jedem Commodity-Preis (Commodity = austauschbare Handelsware, z.B. Rohstoff) stehen am Ende Fundamentaldaten, z.B. langfristige Kosten, den Rohstoff in der benötigten Menge bereitzustellen. Hierbei ist regelmäßig das Merit Order-Prinzip […]

Emissionshandel

Als in den 80er Jahren die Notwendigkeit des Klimaschutzes offenkundig wurde, stellte sich die Frage, mit welchen Maßnahmen, denn die Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen am kostengünstigsten zu erreichen ist. Die Beantwortung sollte dem Markt überlassen werden. So wurde es im Kyoto-Protokoll von 1997 beschlossen. Instrument sollte ein weltweiter Emissionshandel sein. Emissionsminderungen schienen in wirtschaftlich weniger […]