Änderungen bei der Vermarktung von EEG-Strom
In einem aktuellen Gesetzentwurf soll u.a. die Vermarktung von EEG-Strom durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) geändert werden, um das Phänomen der negativen Spotpreise zu bekämpfen und die Stromnetze bei zu hoher PV-Stromerzeugung zu stabilisieren. Der Gesetzentwurf wird trotz des Ampel-Aus wahrscheinlich beschlossen. Bis 2010 haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) den gesamten EEG-Strom in Form von Monatsbändern an […]
Energie-Bilanz der Ampel
Am Ende der Regierungszeit der Ampel ist es Zeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit in energiepolitischer Sicht zusammen zu fassen und zu bewerten. Die Energiepolitik wurde maßgeblich von den Grünen, vertreten durch den Wirtschaftsminister, geprägt. Ausgangslage Die letzte Regierung Merkel hatte den Windkraftausbau vorsätzlich abgewürgt, den Rest hat die Klageindustrie (Deutsche Umwelthilfe etc.) besorgt. Es gab […]
Energiepolitik: Wahlprogramme 2025 SPD und FDP
Über die energiepolitischen Versprechungen von Union und Grünen wurde bereits berichtet. Nun haben auch SPD und FDP etwas zu Papier gebracht. Energiepolitische Vorstellungen der SPD Fazit Markt und Wettbewerb kommen nicht vor, der Staat greift überall ein, insbesondere bei den Preisen. Zu EEG, Strommarktreform, Gaskraftwerken, Wasserstoff, Netzentgeltstruktur, Kosten: Nichts. Einer Koalition mit Die Linke steht […]
Jahresrückblick Strommarkt 2024
Der Strommarkt war im Jahresrückblick 2024 durch Schwankungen gekennzeichnet, klare Tendenzen waren kaum erkennbar. Die EE-Erzeugungskapazitäten steigen, die fossile Stromerzeugung sinkt. Mengen In der Energiestatistik wird zwischen Strommengen, die ins öffentliche Netz eingespeist werden, und solchen, die für den Eigenverbrauch vor Ort genutzt werden, unterschieden. Historisch war Eigenstromerzeugung dem Gewerbe, insbesondere der Industrie zuzuordnen. Diese […]
Strommarktanalyse Dezember 2024
Der Spotmarkt war im Dezember von Preisspitzen infolge von Dunkelflaute geprägt. Die Terminpreise sind weiter gestiegen. Spotmarkt Die Windstromerzeugung hat gegenüber November deutlich zugenommen, aber den Rekordwert vom Dezember letzten Jahres bei Weitem nicht erreicht (Quelle: smard.de). Zum ersten Mal hat Deutschland in einem Dezember mehr Strom importiert als exportiert. Importe und gesunkener Verbrauch gegenüber […]
Energiepolitik: Wahlprogramme 2025 Union und Grüne
Kaum eine andere Branche ist so von der Politik geprägt und abhängig wie die Energiebranche. Insbesondere in Deutschland wird das Thema Energie als Spielfeld für grundsätzliche, politische Abgrenzungen genutzt. Pragmatische Lösungen bleiben dabei ebenso auf der Strecke wie Kontinuität, die angesichts der langen Planungs- und Investitionszyklen bei Energieanlagen dringend geboten wäre. Auch wenn Wahlprogramme und […]
Disruptive Ereignisse im Energiemarkt
Im Energiemarkt sind die Akteure immer wieder mit disruptiven Ereignissen konfrontiert. Lange Zeit passiert Nichts, bis es einen heftigen Ausbruch gibt. Das Phänomen ist im Video unten eindrucksvoll veranschaulicht. Es gibt kein zeitliches Muster für die Eruptionen; sie sind auch nicht alle von gleicher Heftigkeit. Die Zeiträume zwischen den Eruptionen sind einschläfernd, erfordern aber permanent […]
Dynamische Stromtarife
Dynamische Stromtarife sind Preismodelle für Haushaltskunden und andere kleine Verbraucher, bei denen der Energiepreisanteil im Strompreis an die Spotpreise, meist den stündlichen Day-Ahead-Spotpreis gekoppelt wird. Dynamische Stromtarife waren in der Vergangenheit verbraucherrechtlich sogar verboten, inzwischen ist auch in der Politik angekommen, dass sie nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig sind. Voraussetzungen für dynamische Stromtarife Wie […]
Wasserstoff – das große Missverständnis
Der Wasserstoffhochlauf kommt nicht in Schwung. Zu Wasserstoff als Energieträger gibt es große Missverständnisse. Untenstehende Darstellung des Periodensystems ist kein „Fake“, sondern wird tatsächlich in einer deutschen Universität so verbreitet. Alle, die Chemie nicht zu ihren Kernkompetenzen zählen, seien darauf hingewiesen, dass Wasserstoff in allen anderen Periodensystemen in der ersten Gruppe steht. So merkwürdig wie […]
Wie weit ist es zur Klimaneutralität?
Wie weit (und wie steinig) der Weg zur Klimaneutralität ist, hängt von Faktoren ab, die sich für jedes Land unterschiedlich darstellen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere: Werden Länder nach diesen Kriterien untersucht, offenbaren sich interessante Erkenntnisse. In Deutschland ist der materielle Wohlstand hoch, aber der Umgang mit Energie ist seit den Ölkrisen von Sparsamkeit geprägt. […]