Warum die Energiepreise in Deutschland so hoch sind
Praktisch täglich werden die hohen Energiepreise in Deutschland und der EU für die Industrie beklagt. Das war allerdings auch vor 30 Jahren schon so, als es fast keine regenerativen Energien und keinen Klimaschutz gab. Da muss man gleich mehrere Fragen stellen: Seit jeher werden im allgemeinen Sprachgebrauch die Begriffe Energie und Strom durcheinandergeworfen. Batterien werden […]
Energy Sharing
Unter „Energy Sharing“ werden gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, unter Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden. Schon der Begriff ist unglücklich, denn „Share“, also teilen, bedeutet ja, dass mehrere etwas gemeinsam nutzen, wie beim Carsharing, wo mal der eine und mal eine andere das Fahrzeug nutzt. Bei Energie wird jede Kilowattstunde nur einmal verbraucht. […]
Der optimale Strommix
Solar- und Windstrom ergänzen einander teilweise. Es stellt sich die Frage, was denn der optimale Mix aus beiden ist. Nach aktueller politischer Beschlusslage wird Kernenergie in Deutschland in absehbarer Zeit keine Rolle spielen. CCS, also die Speicherung von CO2, das aus den Abgasen fossiler Kraftwerke abgeschieden wurde, ist so gut wie nicht vorgesehen. Zur Stromerzeugung […]
Arten von Strom
Die klassische Unterscheidung von Stromarten erfolgt nach physikalischen Gesichtspunkten in Gleichstrom und Wechselstrom, beide lassen sich nach Spannung und letztere zusätzlich nach Frequenz differenzieren. Seit der Liberalisierung der Strommärke Ende der Neunziger Jahre gibt es eine Unterscheidung nach der Herkunft des Stroms in „guten“ und „bösen“ Strom. Gut ist der regenerative, „grüne“ Strom, böse der […]
Strompreiskalkulation mit Profilfaktoren
Mit Hilfe von Profilfaktoren lassen sich Strompreise für Unternehmen überschlägig schnell und einfach kalkulieren. Das ist immer dann nützlich, wenn Unternehmen für ihre Planungsprozesse oder für langfristige Entscheidungen Daten über künftige Strompreise und Stromkosten benötigen. Wir haben hier ein Tool zur Verfügung gestellt, mit dem ohne besondere Kenntnisse jederzeit ein Strompreis kalkuliert werden kann. Dazu […]
Preise für PPA und anzulegender Wert nach EEG
Grundsätzlich hat ein EE-Anlagenbetreiber die Möglichkeit, an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur zur Förderung von EE-Anlagen nach dem EEG teilzunehmen. Die in den Auktionen dort ermittelten Preise stellen somit für Neuanlagen eine Preisuntergrenze dar, unter denen sich ein PPA für den Betreiber nicht lohnt. Deswegen sehen wir uns die Entwicklung der bei den Auktionen in den […]
Wirtschaftswunder Energiewende
Die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität und die Energiewende sollten dem Wirtschaftsstandort Deutschland neuen Schwung bringen – so wurde es versprochen. Die Realität ist eine andere. Es vergeht kein Tag ohne Klagen aus der Wirtschaft und die Zahlen sprechen für sich: Rezession, steigende Arbeitslosenzahlen, drohende Entlassungen in der Industrie. Nun steht nicht alles im […]
Vorschläge zur Senkung der Energiekosten in Deutschland
Beinahe täglich werden die hohen Energiekosten in der EU und insbesondere in Deutschland bemängelt. Deswegen machen wir hier einfach in aller Kürze Vorschläge, wie es besser werden kann. Grundsätze Stromerzeugung Energienetze Steuern und Abgaben Wasserstoff CCS/CCU Wettbewerb im Energiemarkt
Strommarktanalyse September 2024
Im September waren die Strompreise am Spotmarkt leicht und am Terminmarkt für alle Lieferfristen rückläufig. Spotmarkt Im September haben Wind- und Solarstrom die Plätze getauscht. Die Windstromerzeugung war dominierend. Die Solarstromerzeugung ging jahreszeitbedingt zurück, lag jedoch dank hoher Globalstrahlung (“viel Sonnenscheinstunden”) und weiterem PV-Zubau noch auf hohem Niveau. Insgesamt war die regenerative Stromerzeugung noch höher […]
Plan- oder Marktwirtschaft?
Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, die benötigten Produkte und Dienstleistungen in der richtigen Menge und Qualität am richtigen Ort und zur richtigen Zeit möglichst kostengünstig bereitzustellen. Im 19. Jahrhundert fingen Ökonomen an, darüber zu streiten, mit welchem Wirtschaftssystem dieses Ziel am besten zu erreichen ist. Einer davon hieß Karl Marx und forderte ein planwirtschaftliches […]