Negative Strompreise
Seit vielen Jahren wird das Phänomen der negativen Spotpreise beklagt. Halbherzige Versuche gegenzusteuern sind erfolglos geblieben, im Gegenteil, das Problem ist viel größer geworden und wird weiter zunehmen. Die Politik hat kürzlich Maßnahmen auf den Weg gebracht, die wenig Wirkung zeigen werden. Im Jahr 2000 wurde mit dem EEG als Nachfolgeinstrument zum Stromeinspeisegesetz die Erzeugung […]
Vorschlag für COP29: Weltweit einheitliche CO2-Steuer von 200 $/t
Eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg in die klimaneutrale Energienutzung ist sicherzustellen, dass alle relevanten Länder gleichermaßen mitmachen. Auf ebenso zahllosen wie endlosen Klimakonferenzen wird dies seit über 30 Jahren erfolglos versucht. Aktuell findet in Baku mit der COP29 mal wieder eine Klimakonferenz statt. Als Allheilmittel für den Klimaschutz wurde und wird der Emissionshandel […]
Mittelfristprognose EEG
Ende Oktober haben die Übertragungnetzbetreiber die gesetzlich vorgeschriebene Mittelfristprognose der EEG-Zahlungen veröffentlicht. Zwar handelt es sich hierbei nur um eine Prognose, aber zumindest finden sich darin Anhaltspunkte über die erwartete Entwicklung bis 2029. Die Studie wurde diesmal vom EWI erstellt. Wir greifen ein paar Highlights heraus:
Was bedeutet das Ampel-Aus für den Energiemarkt?
Die Energie- und Klimapolitik waren beherrschende Themen der Koalition und Grund für permanenten Dissens. Einerseits sind durch das vorzeitige Ende der Koalition eine Reihe von dringenden Vorhaben bislang unerledigt, andererseits könnte die nächste Regierung die Weichen wieder ganz anders stellen. Damit steht die Energiebranche mal wieder da, wo sie meistens steht: vor Unsicherheit über den […]
Spotpreisspitzen durch Dunkelflaute
In diesen grauen Tagen Anfang November gibt es am Strommarkt einen ersten Vorgeschmack auf die Spotpreisspitzen, die künftig eine Dunkelflaute mit sich bringt. Wie obige Abbildung zeigt, sind von Montag bis Mittwoch dieser Woche die Preise in den frühen Abendstunden mehr und mehr eskaliert. In der Spitze sind es am Mittwoch dann von 17 bis […]
Wärmepumpenabsatz meilenweit hinter Plan zurück
Nach den Planzahlen der Bundesregierung sollten 2024 500.000 Wärmepumpen installiert werden, nach aktuellen Zahlen werden es wohl nur 200.000, das Ziel wird um 60% verfehlt. Es geht hier aber gar nicht um die Frage, warum der Ausbau stockt und was von den Planzahlen allgemein zu halten ist. Es geht vielmehr um die Frage, ob der […]
Strommarktanalyse Oktober 2024
Der Strommarkt in Deutschland war im Oktober durch steigende Gaspreise und eine relativ niedrige Windstromerzeugung gekennzeichnet. Spotmarkt Die Windstromerzeugung lag deutlich unter dem Vorjahreswert und sogar unter dem vorhergehenden Monat, der allerdings auch für die Jahreszeit sehr hoch lag. Bei der Solarstromerzeugung gab es ebenfalls einen deutlichen Rückgang, der größtenteils der jahreszeitlichen Entwicklung zuzuschreiben ist. […]
US-Wahl und Energiepreise
Am 5. November ist es so weit: die Amerikaner wählen, einen Präsidenten oder eine Präsidentin, das Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats neu. Das ist für die ganze Welt ein richtungsweisendes Ereignis, insbesondere auch für die Energiemärkte und den Klimaschutz. Das Wahlergebnis wird nach etlichen Nachzählungen und Gerichtsentscheidungen erst mehrere Tage später feststehen. Der Ausgang […]
Europe First?
In den seit Jahrzehnten stattfindenden Klimakonferenzen wird darüber gestritten, welche Länder welche Beiträge zum Klimaschutz zu leisten haben. Schwellenländer (zu Beginn gehörte China dazu) verweisen regelmäßig darauf, dass die Industrieländer für den Großteil der historisch emittierten Treibhausgasemissionen verantwortlich seien und ihre Länder wirtschaftlich bereits aufgebaut haben (Infrastruktur, Gebäude, Industrieanlagen). Das müsse auch ihnen zugestanden werden. […]
Umlagen Strom steigen 2025 massiv
Auf Netztransparenz.de haben die Übertragungsnetzbetreiber heute die mit Spannung erwarteten Netzumlagen für 2025 veröffentlicht. Erwartungsgemäß steigt die Summe der Umlagen im Vergleich zu 2024 deutlich an. Während die KWK-Umlage mit 0,277 ct/kWh praktisch konstant geblieben ist, ist die Offshore-Netzumlage auf 0,816 ct/kWh gestiegen und die § 19-Umlage sogar auf 1,558 ct/kWh. In Summe bedeutet das […]