Der künftige Stromerzeugungsmix

Langfristig soll der Strom in Deutschland zu 100% aus regenerativen Quellen stammen. Es gibt ein sehr begrenztes Angebot an Biomasse und Wasserkraft, der ganze Rest soll aus Solarstrom und Windenergie gedeckt werden. Da Stromverbrauch und Stromerzeugung trotz aller Bemühungen um eine Flexibilisierung des Stromverbrauchs zeitlich nicht zusammenfallen werden, gibt es drei Arten von Strom: Just-In-time-Strom: […]

Anpassung Ausbau Regenerativer Energien

Wie von der Regierungskoalition angekündigt, findet jetzt eine Diskussion über eine mögliche Anpassung der Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Energien statt. Ausgangspunkt ist ein für 2030 im EEG verankerter Strombedarf von 750 TWh/a. Davon sollen mindesten 80% aus regenerativen Quellen stammen. Das EEG bricht diese Zahlen auch auf Technologien und Jahre herunter. Diese Zahlen bilden […]

Diskussionspapier der Bundesnetzagentur zur Netzentgeltreform

Die Bundesnetzagentur hat am 12.05.2025 ein Diskussionspapier zur Netzentgeltreform ab 01.01.2029 veröffentlicht. Eine grundlegende Reform der Netzentgeltsystematik ist schon lange überfällig und einer der wichtigsten Bausteine, um eine kosteneffiziente, klimaneutrale Energienutzung zu ermöglichen. Eine neue Netzentgeltsystematik bietet eine große Chance, Themen wie Flexibilisierung von Stromverbrauch und -erzeugung, optimalem Einsatz von Speichern in zeitlicher und räumlicher […]

Strommarktanalyse Mai 2025

Im Mai 2025 sind die Strompreise am Spotmarkt weiter gesunken, während sie am Terminmarkt leicht gestiegen sind. Spotmarkt Mitte des Monats konnte der Wind repariert werden, so dass es im Monatsmittel zu einer ordentlichen Windstromerzeugung kam. Bei der Globalstrahlung und damit der Solarstromerzeugung konnten erneut Spitzenwerte verbucht werden, während die Wasserkraft wegen der langen Trockenheit […]

Die Kopplung von Gaspreisen und Emissionspreisen

Schon seit den Anfängen des Emissionshandels 2005 ist phasenweise immer wieder eine enge Kopplung von Gaspreisen und Emissionspreisen im europäischen Emissionshandel zu beobachten. Steigen die Gaspreise, steigen auch die Preise für CO2-Zertifikate. Allerdings ist das nicht immer so. Was hat es damit auf sich? Der Emissionshandel soll die Stromerzeugung von treibhausgasärmeren Technologien gegenüber treibhausgasintensiveren Technologien […]

Ausbau regenerativer Energien

Für die langfristige Strompreisentwicklung ist der Ausbau der regenerativen Energien von großer Bedeutung. Da es bei Wasserkraft und Biomasse stromseitig kaum Ausbaupotenzial gibt, kommt es auf den Zubau bei Windkraftanlagen und Solarenergie an. Die Bundesregierung hatte auf Basis von – aus heutiger Sicht – überhöhten Stromverbrauchsprognosen Ausbauziele in das EEG bzw. Windenergie-auf-See-Gesetz geschrieben. Die Ziele […]

Strompreiskompensation

Der Beihilfe-Mechanismus der Strompreiskompensation wird in energiepolitischen Verlautbarungen häufig zitiert, doch außer denjenigen Unternehmen, die davon heute schon profitieren, wissen nur wenige, was es damit auf sich hat. Da die Strompreiskompensation (SPK) künftig ausgeweitet werden soll, lohnt es sich, hier einmal genauer hin zu sehen. Ziel der SPK ist die Vermeidung von Carbon-Leakage, also der […]

Missverständnisse beim Merit-Order-Prinzip im Strommarkt

Bei der Diskussion über die Strompreisbildung am Spotmarkt wird immer wieder auf das Merit-Order-Prinzip verwiesen. Dabei sind regelmäßig drei Missverständnisse zu beobachten: Alle drei Annahmen sind falsch. Unter Merit-Order-Prinzip wird verstanden, dass das Kraftwerk mit den höchsten kurzfristigen Grenzkosten, das zur Lastdeckung in einer Lieferperiode benötigt wird, den Preis durch seine Grenzkosten bestimmt. Merit-Order-Prinzip als […]

Strommarktanalyse April 2025

Spot- und Terminpreise sind im April im Gleichschritt nach unten marschiert. Die Windarmut ist inzwischen chronisch. Spotmarkt Jahreszeitbedingt ist der Stromverbrauch im April deutlich zurückgegangen, hinzu kamen die Osterfeiertage. Selbst im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es jedoch einen Rückgang. Es war mal wieder zu warm und zu trocken. Die Windstromerzeugung ist weiter rückläufig, insbesondere die […]

Batteriespeicher im Strommarkt

Batterien gelten vielen als Wunderwaffe im Strommarkt gegen Preisspitzen, gegen negative Preise, gegen Abregelung von EE-Anlagen und zur Begrenzung des Netzausbaus. Dementsprechend sind zahllose Marktakteure im Begriff, in entsprechende Speichersysteme zu investieren. Die Netzbetreiber werden mit Anfragen überflutet, im Marktstammdatenregister finden sich, Stand 2025, ca. 19 GWh Batteriespeicherkapazität, davon rund 16 GWh sogenannte Heimspeicher. Während […]