Strommarktanalyse Oktober 2025

Die Strompreise sind am Spot- und Terminmarkt im Oktober leicht gestiegen. Emissionshandel, steigende Nachfrage und sinkende Importe haben dazu beigetragen. Spotmarkt Der Oktober war nicht golden, sondern düster und nass. Die Windstromerzeugung war sehr hoch, seit Februar 2024 hat es so viel Wind nicht gegeben. Die Solarstromerzeugung hingegen war bescheiden, was nicht nur der Jahreszeit […]

EEG-Mittelfristprognose 2025

Pflichtgemäß haben die Übertragungsnetzbetreiber am Freitag eine Mittelfristprognose für die zu erwartenden Kosten für den Staat aus der EEG-Umlage veröffentlicht. Die dortigen Zahlen sind als Anhaltspunkte für den Strommarkt interessant. Die Studien werden von wechselnden Instituten erstellt. Nach der aktuellen Studie steigt die Stromerzeugung aus EE-Anlagen 2026 auf 329 TWh, bis 2029 auf 448 TWh […]

Netzentgelte 2026

Seit 15. Oktober gibt es für 2026 vorläufige Netzentgelte. Die Vorläufigkeit bezieht sich darauf, dass der Bundeszuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten in Höhe von 6,5 Mrd. Euro noch nicht rechtsverbindlich ist. Für die meisten großen Unternehmen sind die Netzentgelte in Mittelspannung und Hochspannung relevant. Es werden in Mittelspannung die Benutzungsdauern 3.500 und 5.000 h/a sowie in […]

Residualbedarf

Seit Monaten gibt es Diskussionen darüber, ob und wie viel Gaskraftwerkskapazität künftig benötigt wird. Manche Interessenvertreter behaupten, dass nur wenig Gaskraftwerke benötigt werden, weil Speicher (gemeint sind Batteriespeicher, einschließlich Fahrzeugbatterien mit bidirektionalem Laden), Nachfrageflexibilität und die (angeblich steuerbaren) Kapazitäten von Bioenergie und Wasserkraft die Aufgaben der Gaskraftwerke ebenso gut übernehmen könnten. Um all denjenigen, die […]

Strommarkt 2040

In den letzten Wochen ist viel über den weiteren Ausbau der EE-Stromerzeugung diskutiert worden. Die Metastudie von EWI/BET („Realitätscheck“) offenbart ein breites Spektrum an Prognosen. Regelmäßig werden in den Ergebnissen nur Jahresmengen in den Fokus gerückt. Doch wie sieht es in der für den Strommarkt so wichtigen zeitlichen Auflösung, also in Monaten und Viertelstunden aus? […]

Strommarktanalyse September 2025

Der Strommarkt war im September unaufgeregt. Die Spotpreise sind gegenüber August wieder deutlich angestiegen, am Terminmarkt war das Bild gemischt. Spotmarkt Der September präsentierte sich von seiner windigen Seite. Gegenüber dem Vormonat gab es einen richtigen Sprung nach oben bei der Windstromerzeugung. Die Solarstromerzeugung hingegen war saisonbedingt stark rückläufig. Besonders sonnig war der Monat in […]

Weltweite THG-Emissionen

Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn alle wesentlichen Länder gleichermaßen mitmachen. Klimaschutz kostet viel Geld, deshalb können unterschiedliche Klimaschutzanstrengungen nicht nur zu Wettbewerbsverzerrungen, sondern auch zu einer Abwanderung von Emissionen von einem Land in ein anderes führen, was als Carbon Leakage bezeichnet wird. Die EU-Kommission veröffentlicht unter dem Projektnamen EDGAR (Emission Database for Global Atmospheric Research) […]

Monitoring Energiewende – Realitätscheck

Der lange erwartete Realitätscheck der Bundesregierung zur Energiewende ist gestern veröffentlicht worden. Was steht drin? Wenig Neues – für Fachleute der Energiewirtschaft, deren Blick auf die Realität nicht durch die grüne Brille getrübt ist. Das Besondere ist vielmehr, dass es jetzt auch endlich einmal in einem wissenschaftlichen Bericht an die Bundesregierung dokumentiert ist. Die Wirtschaftsministerin […]

Begriffe der Energienutzung

Der Anfang von Wissenschaft sowie jeder vernünftigen Diskussion ist die Verwendung einer einheitlichen und eindeutigen Sprache mit klar definierten Begriffen. Das Thema Energienutzung bildet hier keine Ausnahme. Leider ist immer wieder ein unsauberer Sprachgebrauch zu beklagen. Die häufigsten Fehler sind im Folgenden zusammengestellt. Einheiten Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gab es in Europa und […]

Strommarktanalyse August 2025

Nach dem Preisanstieg im Juli ging es im August auf breiter Front mit den Strompreisen wieder nach unten. Spotmarkt Sonniges Wetter und hohe Stromimporte haben die Kohlestromerzeugung im August zurückgedrängt. Die Windstromerzeugung ist gegenüber dem Vormonat etwas gesunken, aber im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. August und September sind normalerweise eher windarm. Die Solarstrahlung hat sonnenstandsbedingt […]