Begriffe der Energienutzung
Der Anfang von Wissenschaft sowie jeder vernünftigen Diskussion ist die Verwendung einer einheitlichen und eindeutigen Sprache mit klar definierten Begriffen. Das Thema Energienutzung bildet hier keine Ausnahme. Leider ist immer wieder ein unsauberer Sprachgebrauch zu beklagen. Die häufigsten Fehler sind im Folgenden zusammengestellt. Einheiten Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein gab es in Europa und […]
Strommarktanalyse August 2025
Nach dem Preisanstieg im Juli ging es im August auf breiter Front mit den Strompreisen wieder nach unten. Spotmarkt Sonniges Wetter und hohe Stromimporte haben die Kohlestromerzeugung im August zurückgedrängt. Die Windstromerzeugung ist gegenüber dem Vormonat etwas gesunken, aber im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. August und September sind normalerweise eher windarm. Die Solarstrahlung hat sonnenstandsbedingt […]
Intradaymarkt
Da die Prognose der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien einen Tag im Voraus (Day Ahead) zu ungenau ist, gibt es auch im Intradaymarkt die Möglichkeit, Strommengen zu handeln. In den Anfängen des Strommarktes wurde nur an Werktagen gehandelt, die Auktionen für die Lieferungen an Sonntagen und Montagen fanden bereits am Freitag statt. Später wurde der Handel […]
Überblick Gasmarkt
Der Gaspreis ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Strompreis im Großhandel, nicht zuletzt, weil der CO2-Preis häufig mit dem Gaspreis korreliert. Mengen Der Gasverbrauch in Deutschland ist im Vergleich zur Zeit vor Corona um rund 15% auf gut 800 TWh gesunken. Ein Verbrauchsrückgang ist in allen Sektoren zu verzeichnen. Der Anteil der Stromerzeugung am […]
Zur aktuellen energiepolitischen Diskussion
Aktuell werden zwei energiepolitische Themen „diskutiert“: Die Schaffung von Gaskraftwerkskapazitäten und der „Realitätscheck“ für den Ausbau der erneuerbaren Energien einschließlich Stromnetzausbau. Gaskraftwerke Bereits der Wärmepumpenminister a.D. hatte ein Gesetzespaket zur Förderung von Gaskraftwerkskapazitäten auf den Weg gebracht, die Ampelregierung war aber vor Verabschiedung des Gesetzes zerbrochen. Da die Schaffung der Gaskraftwerkskapazitäten zwar dringlich, aber viel […]
Strommarktanalyse Juli 2025
Im Juli ging es mit den Strompreisen am Spotmarkt deutlich nach oben. Schuld war das Wetter. Die Terminpreise sind leicht gestiegen. Spotmarkt Sonne und Wind haben die Stromverbraucher im Juli im Stich gelassen. Die Windausbeute war deutlich niedriger als im Vormonat, aber zumindest höher als im Vorjahresmonat. Die Solarstromausbeute hingegen war trotz viel mehr Anlagen […]
Wie Haushaltsstrom billiger wird
Obwohl die EEG-Umlage 2022 vom Bund übernommen wurde, sind die Haushaltsstrompreise weiterhin auf Rekordniveau und mit die höchsten in Europa. Das ließe sich ändern. Die Stromkosten setzen sich aus den Kosten für die Energiebeschaffung, den Kosten für Vertrieb, den Netzentgelten und diversen Umlagen, Abgaben und Steuern zusammen. Energiebeschaffung und Vertrieb Referenzgröße für die Kosten im […]
Sind Erneuerbare Energien billig?
Seit einigen Jahren wird landauf, landab behauptet, regenerative Energie sei billig, inzwischen sogar die billigste Energieform überhaupt. Warum brauchen wir dann noch einen Emissionshandel, ein EEG, Förderprogramme an allen Ecken und Enden, haben trotzdem die höchsten Strompreise und warum geht es mit Wärmepumpen und E-Autos nicht so recht voran? Die Antwort ist ganz einfach: Regenerative […]
Wann ist Strom billig?
Der Stromverbrauch muss flexibilisiert, sprich an den zeitlichen Verlauf der erneuerbaren Stromerzeugung angepasst werden. Zahlreiche Unternehmen bieten dynamische Stromtarife an. Geschäftskunden können bei modernen Stromlieferverträgen schon lange ihren Verbrauch gegen die Spotpreise optimieren. Doch wann ist Strom denn nun billig? Zunächst einmal gilt: Strom ist umso billiger, je geringer die Residuallast ist. Die Residuallast ergibt […]
Die Heizwärmepumpe im Strommarkt
Die Wärmepumpe wird häufig als eindeutig beste Option zur klimaneutralen Raumwärmeerzeugung angesehen. Auf den ersten Blick scheint die Wärmepumpe anderen Optionen klar überlegen. Sie hat einen Jahresnutzungsgrad von rund 2,5, d.h. aus 1 kWh Strom werden 2,5 kWh Wärme. Das gilt für eine Luft-Luft-Wärmepumpe, für Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen ist der Nutzungsgrad noch höher. Letztere spielen […]