Panne bei der Strombörse

Bei der Auktion am Day ahead-Spotmarkt der EPEX Spot ist es am 25.06.2024 für den Liefervertag 26.06.2024 zu einer schweren Panne gekommen. Gewöhnlich wird die Auktion im Rahmen der Marktkopplung für eine ganze Reihe von europäischen Ländern gemeinsam durchgeführt. Durch dieses market coupling werden Strompreise, Stromimporte- und Stromexporte sowie Übertragungskapazitäten simultan entsprechend den Orders der […]

Marktfähigkeit von erneuerbaren Energien

Die Marktfähigkeit von regenerativer Energie wird derzeit wieder verstärkt kontrovers diskutiert. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung werden seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefördert. In den Neunziger Jahren gab es mit dem Stromeinspeisegesetz bereits einen ähnlichen Fördermechanismus für regenerativen Strom. Die EU hat die neue Elektrizitätsmarktrichtlinie verabschiedet und setzt damit der Förderung […]

Terminprodukte für die Strombeschaffung von Unternehmen

Terminprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil bei der strukturierten Strombeschaffung von Unternehmen. Ein Termingeschäft ist eine vertragliche Vereinbarung, die mit Wirkung für die Zukunft abgeschlossen wird. Schließt ein Unternehmen mit einem Stromlieferanten heute einen festen Preis für den gesamten Bedarf für das Folgejahr, so ist das ein Termingeschäft. Das Terminprodukt ist durch den Preis, den Lieferzeitraum […]

Strommarktanalyse Mai 2024

Der Energiemarkt hat im Mai 2024 endgültig die Wende vollzogen. Alle Terminpreise sind nun wieder höher als zu Beginn des Jahres. Spotmarkt Die Windstromerzeugung war ein ganzes Stück niedriger als im Mai 2023 und ist im Vergleich zum Vormonat geradezu eingebrochen. Jetzt wird offenkundig, dass die hohe Windeinspeisung der letzten Monate eben nur zum geringen […]

Ausgleichsenergiepreise (Regelenergiepreise) bei der Strombeschaffung

Die Ausgleichsenergiepreise (Regelenergiepreise) spielen bei der Strombeschaffung künftig eine stärkere Rolle. Was ist Ausgleichsenergie? Ausgleichsenergie ist einerseits die Energie zum Ausgleich von Netzverlusten, andererseits die Regelenergie. Häufig wird Ausgleichsenergie als Synonym für Regelenergie benutzt. Um die Regelenergie geht es hier. Der deutsche Strommarkt ist in vier Regelzonen aufgeteilt. Die Betreiber dieser Regelzonen sind die Übertragungsnetzbetreibern […]

Strombeschaffungsmodelle für Unternehmen

Für Unternehmen gibt es seit einigen Jahren drei Basisvarianten von Strombeschaffungsmodellen, den Festpreis, das Chargenmodell (auch Tranchenmodell genannt) und die Strukturierte Beschaffung. Bei allen Modellen werden Netzentgelte und Abgaben als durchlaufender Posten behandelt. Nur bei Gewerbetarifen (<100.000 kWh) gibt es noch integrierte Preise aus Energielieferung und Netzentgelten, wobei auch hier teilweise Anpassungsklauseln vorgesehen sind. Was […]

Entwicklung der Erdgaspreise im Großhandel

Die Entwicklung der Erdgaspreise im Großhandel ist für die Erdgasbeschaffung und für die Strombeschaffung wichtig. Nach den Turbulenzen der vergangenen Jahre hat sich der Gasmarkt deutlich beruhigt. Spätestens, seit der Fluss von russischem Gas durch Pipelines in die EU weitgehend zum Erliegen gekommen ist, sind die Großhandelspreise für Erdgas an den Weltmarkt gekoppelt. Damit bestimmen […]

Strombeschaffung mit PPA (Power Purchase Agreement)

Die Abkürzung PPA durchzieht seit einigen Jahren durch den Energiemarkt und verspricht wahre Wunder für die Strombeschaffung. Was ist davon zu halten? Die Stromerzeugung aus EE-Anlagen kann so gut wie nicht als Standardlieferprofil am Terminmarkt verkauft werden, weil das Lieferprofil und die Liefermenge unbestimmt sind. EE-Strom konnte bislang nur am Spotmarkt verkauft werden. Der EE-Anlagenbetreiber […]

Strommarktanalyse April 2024

Das Wetter hat es auch im April gut mit den Stromverbrauchern gemeint. Die Temperaturen lagen insgesamt deutlich über dem langjährigen Mittel, es gab viel Wind, üppige Niederschläge und im Süden eine jahreszeitgemäße Solareinstrahlung. Da die installierte Leistung der PV-Anlagen deutlich zugenommen hat, war die PV-Stromerzeugung rund 20% höher als im Vorjahresmonat. Da der Stromverbrauch saisonal, […]

Übersicht Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff

Wasserstoff wird einerseits als Stoff für die Industrie, z.B. als Ersatz für Koks im Hochofenprozess oder als Ausgangsstoff für viele Produkte der Chemieindustrie benötigt, andererseits als alternativer Sekundärenergieträger zu Strom. Je nach eingesetzter Primärenergie und Produktionsverfahren haben sich unterschiedliche Farbbezeichnungen für Wasserstoff herausgebildet. Die folgende Übersicht zeigt die Gewinnungs- und Nutzungsmöglichkeiten für Wasserstoff. Der Aufbau […]