Wirtschaftswunder Energiewende

Die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität und die Energiewende sollten dem Wirtschaftsstandort Deutschland neuen Schwung bringen – so wurde es versprochen. Die Realität ist eine andere. Es vergeht kein Tag ohne Klagen aus der Wirtschaft und die Zahlen sprechen für sich: Rezession, steigende Arbeitslosenzahlen, drohende Entlassungen in der Industrie. Nun steht nicht alles im […]

Vorschläge zur Senkung der Energiekosten in Deutschland

Beinahe täglich werden die hohen Energiekosten in der EU und insbesondere in Deutschland bemängelt. Deswegen machen wir hier einfach in aller Kürze Vorschläge, wie es besser werden kann. Grundsätze Stromerzeugung Energienetze Steuern und Abgaben Wasserstoff CCS/CCU Wettbewerb im Energiemarkt

Strommarktanalyse September 2024

Im September waren die Strompreise am Spotmarkt leicht und am Terminmarkt für alle Lieferfristen rückläufig. Spotmarkt Im September haben Wind- und Solarstrom die Plätze getauscht. Die Windstromerzeugung war dominierend. Die Solarstromerzeugung ging jahreszeitbedingt zurück, lag jedoch dank hoher Globalstrahlung (“viel Sonnenscheinstunden”) und weiterem PV-Zubau noch auf hohem Niveau. Insgesamt war die regenerative Stromerzeugung noch höher […]

Plan- oder Marktwirtschaft?

Die Aufgabe der Wirtschaft ist es, die benötigten Produkte und Dienstleistungen in der richtigen Menge und Qualität am richtigen Ort und zur richtigen Zeit möglichst kostengünstig bereitzustellen. Im 19. Jahrhundert fingen Ökonomen an, darüber zu streiten, mit welchem Wirtschaftssystem dieses Ziel am besten zu erreichen ist. Einer davon hieß Karl Marx und forderte ein planwirtschaftliches […]

Strom oder Wasserstoff?

Zwei Sekundärenergieträger werden die künftige Energiewelt dominieren: Strom und Wasserstoff. Beide Energieträger haben ihre Stärken und Schwächen. Damit ist für vernünftige Menschen klar: es wird beides nebeneinander geben. Außerhalb der EU werden beide Technologien entspannt gesehen. In Deutschland und Europa hingegen ist die Frage, “was besser ist”, zum Gegenstand ideologischer Glaubenskämpfe geworden. Anstatt der technischen […]

Das Postkutschenprinzip für Elektroautos

Schon bevor es die ersten Eisenbahnen gab und lange vor der Erfindung des Automobils, hatten Menschen das Bedürfnis, weite Strecken möglichst schnell und ohne große Anstrengung zurückzulegen. Hierfür gab es ein System aus Postkutschen. Nun können Pferde nicht den ganzen Tag eine Kutsche ziehen, sondern maximal ein paar Stunden, danach benötigen sie lange Erholungspausen. Deswegen […]

Neuer Ausgleichsmechanismus bei den Stromnetzentgelten

Bereits im Dezember 2023 hatte die Bundesnetzagentur einen Vorschlag zur Konsultation gestellt, wie ab 01.01.2025 diejenigen Netzbetreiber, die besonders hohe Kosten für die Aufnahme der EE-Einspeisung stemmen müssen, Teile dieser Kosten an von dieser Aufgabe weniger betroffenen Netzbetreiber abwälzen können. Am 28.08.2024 hat die Bundesnetzagentur die Festlegung BK8-24-001A beschlossen. Diese Festlegung wird deutliche Auswirkungen auf […]

Modell für ein neues Stromnetzentgeltsystem

Die Bundesnetzagentur hat eine Konsultation zur Anpassung der individuellen Netzentgelte nach § 19 (2) StromNEV angestoßen. In dem Verfahren soll auch die allgemeine Netzentgeltsystematik geprüft und bei der Neuregelung von individuellen Entgelten berücksichtigt werden. Das bestehende Netzentgeltsystem für Strom ist ein Relikt aus den neunziger Jahren und setzt massiv falsche Anreize für alle Marktbeteiligten und […]

Strommarktanalyse August 2024

Die geopolitischen Spannungen haben im August für einen Anstieg der Preise für Erdgas und damit auch für Strom gesorgt. Spotmarkt Mit sehr viel Sonne, viel Wind, viel Regen und hohen Temperaturen waren die fundamentalen Voraussetzungen im August ähnlich wie im Juli. Der fortgeschrittene Sommer hat die PV-Stromerzeugung trotz der vielen Sonnenstunden niedriger ausfallen lassen als […]

Stand der Strommarktreform

Die Strommarktreform ist ein politisches Dauerthema. Das Merit-Order-Prinzip ist zu Unrecht immer wieder kritisiert worden, ebenso der Energy-Only-Market (EOM), wonach nur die gelieferte Energiemenge, nicht aber die bereitgestellte Kapazität vergütet wird. Auch die Frage der Subventionen für erneuerbare Energien und der Aufteilung Deutschlands in mehrere Preiszonen gehören dazu. Auf europäischer Ebene sind die Entscheidungen über […]