Strommarktanalyse Oktober 2024

Der Strommarkt in Deutschland war im Oktober durch steigende Gaspreise und eine relativ niedrige Windstromerzeugung gekennzeichnet. Spotmarkt Die Windstromerzeugung lag deutlich unter dem Vorjahreswert und sogar unter dem vorhergehenden Monat, der allerdings auch für die Jahreszeit sehr hoch lag. Bei der Solarstromerzeugung gab es ebenfalls einen deutlichen Rückgang, der größtenteils der jahreszeitlichen Entwicklung zuzuschreiben ist. […]

US-Wahl und Energiepreise

Am 5. November ist es so weit: die Amerikaner wählen, einen Präsidenten oder eine Präsidentin, das Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats neu. Das ist für die ganze Welt ein richtungsweisendes Ereignis, insbesondere auch für die Energiemärkte und den Klimaschutz. Das Wahlergebnis wird nach etlichen Nachzählungen und Gerichtsentscheidungen erst mehrere Tage später feststehen. Der Ausgang […]

Europe First?

In den seit Jahrzehnten stattfindenden Klimakonferenzen wird darüber gestritten, welche Länder welche Beiträge zum Klimaschutz zu leisten haben. Schwellenländer (zu Beginn gehörte China dazu) verweisen regelmäßig darauf, dass die Industrieländer für den Großteil der historisch emittierten Treibhausgasemissionen verantwortlich seien und ihre Länder wirtschaftlich bereits aufgebaut haben (Infrastruktur, Gebäude, Industrieanlagen). Das müsse auch ihnen zugestanden werden. […]

Umlagen Strom steigen 2025 massiv

Auf Netztransparenz.de haben die Übertragungsnetzbetreiber heute die mit Spannung erwarteten Netzumlagen für 2025 veröffentlicht. Erwartungsgemäß steigt die Summe der Umlagen im Vergleich zu 2024 deutlich an. Während die KWK-Umlage mit 0,277 ct/kWh praktisch konstant geblieben ist, ist die Offshore-Netzumlage auf 0,816 ct/kWh gestiegen und die § 19-Umlage sogar auf 1,558 ct/kWh. In Summe bedeutet das […]

Warum die Energiepreise in Deutschland so hoch sind

Praktisch täglich werden die hohen Energiepreise in Deutschland und der EU für die Industrie beklagt. Das war allerdings auch vor 30 Jahren schon so, als es fast keine regenerativen Energien und keinen Klimaschutz gab. Da muss man gleich mehrere Fragen stellen: Seit jeher werden im allgemeinen Sprachgebrauch die Begriffe Energie und Strom durcheinandergeworfen. Batterien werden […]

Energy Sharing

Unter „Energy Sharing“ werden gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch in räumlichem Zusammenhang, unter Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden. Schon der Begriff ist unglücklich, denn „Share“, also teilen, bedeutet ja, dass mehrere etwas gemeinsam nutzen, wie beim Carsharing, wo mal der eine und mal eine andere das Fahrzeug nutzt. Bei Energie wird jede Kilowattstunde nur einmal verbraucht. […]

Der optimale Strommix

Solar- und Windstrom ergänzen einander teilweise. Es stellt sich die Frage, was denn der optimale Mix aus beiden ist. Nach aktueller politischer Beschlusslage wird Kernenergie in Deutschland in absehbarer Zeit keine Rolle spielen. CCS, also die Speicherung von CO2, das aus den Abgasen fossiler Kraftwerke abgeschieden wurde, ist so gut wie nicht vorgesehen. Zur Stromerzeugung […]

Arten von Strom

Die klassische Unterscheidung von Stromarten erfolgt nach physikalischen Gesichtspunkten in Gleichstrom und Wechselstrom, beide lassen sich nach Spannung und letztere zusätzlich nach Frequenz differenzieren. Seit der Liberalisierung der Strommärke Ende der Neunziger Jahre gibt es eine Unterscheidung nach der Herkunft des Stroms in „guten“ und „bösen“ Strom. Gut ist der regenerative, „grüne“ Strom, böse der […]

Strompreiskalkulation mit Profilfaktoren

Mit Hilfe von Profilfaktoren lassen sich Strompreise für Unternehmen überschlägig schnell und einfach kalkulieren. Das ist immer dann nützlich, wenn Unternehmen für ihre Planungsprozesse oder für langfristige Entscheidungen Daten über künftige Strompreise und Stromkosten benötigen. Wir haben hier ein Tool zur Verfügung gestellt, mit dem ohne besondere Kenntnisse jederzeit ein Strompreis kalkuliert werden kann. Dazu […]

Preise für PPA und anzulegender Wert nach EEG

Grundsätzlich hat ein EE-Anlagenbetreiber die Möglichkeit, an einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur zur Förderung von EE-Anlagen nach dem EEG teilzunehmen. Die in den Auktionen dort ermittelten Preise stellen somit für Neuanlagen eine Preisuntergrenze dar, unter denen sich ein PPA für den Betreiber nicht lohnt. Deswegen sehen wir uns die Entwicklung der bei den Auktionen in den […]