Wasserstoff – das große Missverständnis

Der Wasserstoffhochlauf kommt nicht in Schwung. Zu Wasserstoff als Energieträger gibt es große Missverständnisse. Untenstehende Darstellung des Periodensystems ist kein „Fake“, sondern wird tatsächlich in einer deutschen Universität so verbreitet. Alle, die Chemie nicht zu ihren Kernkompetenzen zählen, seien darauf hingewiesen, dass Wasserstoff in allen anderen Periodensystemen in der ersten Gruppe steht. So merkwürdig wie […]

Wie weit ist es zur Klimaneutralität?

Wie weit (und wie steinig) der Weg zur Klimaneutralität ist, hängt von Faktoren ab, die sich für jedes Land unterschiedlich darstellen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere: Werden Länder nach diesen Kriterien untersucht, offenbaren sich interessante Erkenntnisse. In Deutschland ist der materielle Wohlstand hoch, aber der Umgang mit Energie ist seit den Ölkrisen von Sparsamkeit geprägt. […]

Börsenpsychologie im Energiemarkt

Unternehmen, die viel Energie kostengünstig beschaffen oder möglichst teuer verkaufen wollen, sollten mit der Börsenpsychologie im Energiemarkt vertraut sein. Börse ist zu großen Teilen Psychologie, das ist bekannt. Hierüber gibt es zahllose Untersuchungen und Bücher. Im Energiemarkt ist es nicht anders. Der Theorie nach sind im Energiehandel nur Menschen tätig, die 100% rational, auf Faktenwissen […]

Strommarktanalyse November 2024

Aufgrund von zwei Wochen Dunkelflaute sind die Preise am Spotmarkt im November sprunghaft um rund 30 €/MWh auf 113,91 €/MWh angestiegen. Das hat auch einen erheblichen Preisanstieg am Terminmarkt zur Folge gehabt. Spotmarkt In der ersten Novemberhälfte gab es sehr wenig Wind und selbst für die Jahreszeit wenig Sonne, selbst die Wasserkraft schwächelte und die […]

Stromkostensenkung für Unternehmen

Die Stromkosten sind zu hoch, ist ja klar. Die Politik wird fortlaufend zur Stromkostensenkung für Unternehmen aufgerufen. Da wird aber so schnell nichts passieren. Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Bekanntlich setzen sich die Strompreise aus dem Preis für die Energielieferung zzgl. Vertriebsentgelt, den Netzentgelten, allen möglichen Umlagen und Abgaben sowie der […]

Divergenz der Strompreise

Wohin entwickeln sich „die“ Strompreise? Nun, sie divergieren. In aller Regel ist mit „dem“ Strompreis der arithmetische Durchschnittspreis der Spotpreise eines Lieferjahres gemeint. Der Terminpreis für ein Jahres-Base-Produkt spiegelt den Erwartungswert des Marktes an diesen mittleren Spotpreis wider. Für Stromhändler mag dieser Wert bedeutsam sein, für Stromverbraucher, deren Strombedarf einem Base-Profil nahekommt, ebenso, für alle […]

Volatilität im Strommarkt

Der Begriff Volatilität wird im Strommarkt unterschiedlich benutzt. Klassisch ist die Volatilität definiert als die Schwankung einer Zeitreihe. Zu unterscheiden ist zwischen dem finanzmathematischen Begriff der Volatilität für verschiedene Handelszeitpunkte und der Schwankung von regenerativer Stromerzeugung, Spotpreisen etc. zwischen verschiedenen Lieferzeiträumen. Finanzmathematische Volatilität In der Finanzmathematik ist die historische Volatilität eine Kenngröße für das Risikomanagement. […]

Langfristprognose Stromangebot

Für die Einschätzung künftiger Strompreise ist eine Langfristprognose des Stromangebotes unentbehrlich. Feste Strompreise sind an die Preise am Terminmarkt gekoppelt, Preise für PPA größtenteils ebenfalls. Die Terminpreise wiederum spiegeln die Erwartung des Marktes an die künftigen Spotpreise wider. Die Spotpreise für Strom hängen vom Stromverbrauch, dem Stromangebot, sowie den Preisen für Steinkohle, Erdgas und den […]

Langfristprognose Stromverbrauchsentwicklung

Für die Einschätzung künftiger Strompreise ist eine Langfristprognose der Stromverbrauchsentwicklung unentbehrlich. Feste Strompreise sind an die Preise am Terminmarkt gekoppelt, Preise für PPA größtenteils ebenfalls. Die Terminpreise wiederum spiegeln die Erwartung des Marktes an die künftigen Spotpreise wider. Die Spotpreise für Strom hängen vom Stromverbrauch, dem Stromangebot, sowie den Preisen für Steinkohle, Erdgas und den […]

Stromverbrauch und CO2-Emssionen

Häufig stellt sich die Frage, welche CO2-Emissionen mit dem Stromverbrauch verbunden sind. Es ist üblich, die durchschnittlichen Emissionen eines Landes in einem Jahr anzugeben. Tatsächlich müssen aber die Grenzemissionen des zuletzt zum Einsatz kommenden Kraftwerks unter Berücksichtigung des Verbrauchsprofils betrachtet werden, um eine Entscheidungsgrundlage für den Einsatz einer Stromverbrauchstechnologie zu erhalten. Fossile Kraftwerke erzeugen durch […]