Benchmark Strombeschaffung
Der Erfolg einer Strombeschaffungsstrategie muss mit Benchmarks gemessen werden. Wenn die Strompreise schon hoch sind, kann es sich kein Unternehmen leisten, durch suboptimale Einkaufsentscheidungen noch mehr zu bezahlen als notwendig. Bei der Bestimmung der Benchmarks sind mehrere Dinge zu beachten. Stochastik Insbesondere in einem regenerativ dominierten Stromsystem sind auch die Jahresmittelwerte der Strompreise starken stochastischen […]
Strombeschaffung mit PPA (Power Purchase Agreement)
Die Abkürzung PPA durchzieht seit einigen Jahren durch den Energiemarkt und verspricht wahre Wunder für die Strombeschaffung. Was ist davon zu halten? Die Stromerzeugung aus EE-Anlagen kann so gut wie nicht als Standardlieferprofil am Terminmarkt verkauft werden, weil das Lieferprofil und die Liefermenge unbestimmt sind. EE-Strom konnte bislang nur am Spotmarkt verkauft werden. Der EE-Anlagenbetreiber […]
Profilfaktoren für Wind-Stromerzeugung an Land
Insbesondere mit Hinblick auf PPA ist die Frage des Wertes von Windstrom gemessen am Großhandelsmarkt von großem Interesse. Es hat sich durchgesetzt, das Lieferprofil des Windstroms gegen die Stundenpreise des Spotmarktes laufen zu lassen und so einen mengengewichteten Mittelwert zu ermitteln. Im EEG wird dies als Marktwert bezeichnet. Dieser Marktwert wird in Relation zum arithmetischen […]