Strommarktanalyse Juli 2024
Das Strommarktgeschehen war im Juli unaufgeregt. Am Spotmarkt sind die Preise gefallen, am Terminmarkt gestiegen. Spotmarkt Der Juli war bekanntlich sehr nass, was eine für die Jahreszeit sehr hohe Stromerzeugung aus Wasserkraft mit sich brachte. Die Temperaturen lagen nur leicht über dem langjährigen Mittel, so dass der Stromverbrauch für Klimatisierung moderat blieb. Die Windstromerzeugung war […]
Kostenersparnis durch strompreisgeführte BHKW-Steuerung
Durch eine strompreisgeführte Fahrweise können BHKW-Betreiber erhebliche Kosteneinsparungen im Energiebereich erzielen. BHKW sind als wärmegeführte Dauerläufer konstruiert worden, in einer Zeit als es noch zulässig war, zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes auf Durchschnittspreise für Strom zurückzugreifen. Häufige deutliche Lastabsenkungen erhöhen Verschleiß und Wartungskosten und zehren an der energetischen Effizienz. Die extremen Spotpreise am Strommarkt […]
Übersicht energiepolitische Vorhaben
Die Regierungskoalition hat sich in den letzten Tagen auf eine Reihe von energiepolitischen Maßnahmen verständigt. Wir geben hier einen Überblick, was kommen soll. Kraftwerksstrategie Bereits im Februar hatte sich die Regierung auf die Eckpunkte einer Kraftwerksstrategie verständigt. Es sollten kurzfristig viermal je 2,5 GW Gaskraftwerke ausgeschrieben werden, die bis 2040 auf Wasserstoff umgestellt werden sollten. […]
Strommarktanalyse Juni 2024
Der Strommarkt stand im Juni ganz im Zeichen der Panne an der Strombörse EPEX Spot bei der Auktion für den 26. Juni. Bislang konnte nicht einmal die Ursache lokalisiert werden. Für eine aussagekräftige Analyse müssen die Preise für diesen Tag unberücksichtigt bleiben. Für die Abrechnungen sind sie sehr wohl trotzdem maßgeblich. Spotmarkt Die Windstromerzeugung war […]
Panne bei der Strombörse
Bei der Auktion am Day ahead-Spotmarkt der EPEX Spot ist es am 25.06.2024 für den Liefervertag 26.06.2024 zu einer schweren Panne gekommen. Gewöhnlich wird die Auktion im Rahmen der Marktkopplung für eine ganze Reihe von europäischen Ländern gemeinsam durchgeführt. Durch dieses market coupling werden Strompreise, Stromimporte- und Stromexporte sowie Übertragungskapazitäten simultan entsprechend den Orders der […]
Marktfähigkeit von erneuerbaren Energien
Die Marktfähigkeit von regenerativer Energie wird derzeit wieder verstärkt kontrovers diskutiert. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung werden seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefördert. In den Neunziger Jahren gab es mit dem Stromeinspeisegesetz bereits einen ähnlichen Fördermechanismus für regenerativen Strom. Die EU hat die neue Elektrizitätsmarktrichtlinie verabschiedet und setzt damit der Förderung […]
Terminprodukte für die Strombeschaffung von Unternehmen
Terminprodukte sind ein wesentlicher Bestandteil bei der strukturierten Strombeschaffung von Unternehmen. Ein Termingeschäft ist eine vertragliche Vereinbarung, die mit Wirkung für die Zukunft abgeschlossen wird. Schließt ein Unternehmen mit einem Stromlieferanten heute einen festen Preis für den gesamten Bedarf für das Folgejahr, so ist das ein Termingeschäft. Das Terminprodukt ist durch den Preis, den Lieferzeitraum […]
Strommarktanalyse Mai 2024
Der Energiemarkt hat im Mai 2024 endgültig die Wende vollzogen. Alle Terminpreise sind nun wieder höher als zu Beginn des Jahres. Spotmarkt Die Windstromerzeugung war ein ganzes Stück niedriger als im Mai 2023 und ist im Vergleich zum Vormonat geradezu eingebrochen. Jetzt wird offenkundig, dass die hohe Windeinspeisung der letzten Monate eben nur zum geringen […]
Ausgleichsenergiepreise (Regelenergiepreise) bei der Strombeschaffung
Die Ausgleichsenergiepreise (Regelenergiepreise) spielen bei der Strombeschaffung künftig eine stärkere Rolle. Was ist Ausgleichsenergie? Ausgleichsenergie ist einerseits die Energie zum Ausgleich von Netzverlusten, andererseits die Regelenergie. Häufig wird Ausgleichsenergie als Synonym für Regelenergie benutzt. Um die Regelenergie geht es hier. Der deutsche Strommarkt ist in vier Regelzonen aufgeteilt. Die Betreiber dieser Regelzonen sind die Übertragungsnetzbetreibern […]
Strombeschaffungsmodelle für Unternehmen
Für Unternehmen gibt es seit einigen Jahren drei Basisvarianten von Strombeschaffungsmodellen, den Festpreis, das Chargenmodell (auch Tranchenmodell genannt) und die Strukturierte Beschaffung. Bei allen Modellen werden Netzentgelte und Abgaben als durchlaufender Posten behandelt. Nur bei Gewerbetarifen (<100.000 kWh) gibt es noch integrierte Preise aus Energielieferung und Netzentgelten, wobei auch hier teilweise Anpassungsklauseln vorgesehen sind. Was […]