Strompreis quo vadis
Viele Menschen und Unternehmen fragen sich, wie sich denn die Strompreise in den nächsten Jahren entwickeln, um ihre Entscheidungen bezüglich Beschaffung, Eigenerzeugung, PPA, Batterien, Wasserstoff, Wärmepumpen etc. daraus abzuleiten. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesystem ISE hat dazu im Sommer 2021 eine klare Antwort gefunden: Regenerative Energie ist günstiger als fossile. Um zu dem Ergebnis […]
Strommarktanalyse März 2024
Im März ist der langfristige Preisverfall an den Energiemärkten erst einmal zum Stillstand gekommen. Seit Mitte des Monats sind die Gas- und CO2-Preise und damit auch die Strompreise an den Spotmärkten leicht gestiegen. Eine konkrete Ursache dafür ist nicht auszumachen. Immerhin war der März 4 Grad zu warm und die Gasspeicherstände sind binnen Monatsfrist nur […]
Aktueller Stand Ausschreibungen nach dem EEG durch die Bundesnetzagentur
Bis heute werden die allermeisten neuen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE-Anlagen) durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) gefördert. Der Emissionshandel hat bis heute nicht dazu geführt, dass die Anlagen marktfähig sind. Lediglich einige PV-Anlagen (oder auch Windkraftanlagen) zur Eigenversorgung werden ohne Förderung errichtet. Von den nach dem EEG geförderten Anlagen wiederum wird bezogen auf die […]
Energiespeicher
Da in einem von Wind und Sonne dominierten Stromsystem Erzeugung und Verbrauch nicht zeitlich zusammenfallen, bedarf es umfangreicher Kapazitäten, um Energie zu speichern. Die Speicherung wird nicht in Form von Strom (elektrischer Energie) geschehen, denn die Speicherung von elektrischer Energie (für die Strom ein Synonym ist) ist zwar theoretisch in elektrischen Kondensatoren möglich, aber das […]
Strompreisbildung am Spotmarkt: Merit Order Prinzip
Strom (elektrische Energie) ist wirtschaftlich nicht speicherbar. Nur durch Umwandlung in andere Energieformen und spätere Rück-Umwandlung in Strom ist es wirtschaftlich möglich, elektrische Energie für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt zu “lagern”. Verbreitet ist eine Umwandlung in mechanische Energie in Pumpspeicherwerken, in elektrochemische Energie in Batterien sowie künftig in chemische Energie, vorzugsweise durch Elekrolyse […]
Nutzen statt Abregeln
Unter dem Titel Nutzen statt Abregeln (NsA) findet sich seit Ende 2023 eine neue Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG § 13k). Ziel der Bestimmung ist es, die Abregelung von EE-Strom aufgrund von Netzengpässen zu reduzieren. Abregelungen von EE-Anlagen aufgrund von Überschüssen am Markt (geplante Erzeugung größer als geplanter Verbrauch) und dadurch möglicherweise negativer Spotpreise sind hier […]
Emissionshandel und Fuel switch
Kurzfristig besteht – abgesehen von Deindustrialisierung und Stromverbrauchsreduzierung – der Hauptmechanismus zur Reduzierung der CO2-Emissionen darin, verstärkt Kraftwerke mit kohlenstoffärmeren Energieträgern einzusetzen. Da im Strommarkt nur die kurzfristigen Grenzkosten der Stromerzeugung für die Strompreise maßgeblich sind und die Brennstoffkosten von Braunkohle über Steinkohle zu Erdgas zunehmen, ist die Einsatzreihenfolge der fossilen Kraftwerke ohne CO2-Preis seit […]
Preisentwicklung im Emissionshandel
Der CO2-Preis im EU-ETS ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Strompreis. Deswegen ist es wichtig, die Zusammenhänge und Faktoren, die den CO2-Preis beeinflussen, zu kennen. Hinter jedem Commodity-Preis (Commodity = austauschbare Handelsware, z.B. Rohstoff) stehen am Ende Fundamentaldaten, z.B. langfristige Kosten, den Rohstoff in der benötigten Menge bereitzustellen. Hierbei ist regelmäßig das Merit Order-Prinzip […]
Strommarktanalyse Februar 2024
Der Abwärtstrend im Strommarkt hat sich auch im Februar fortgesetzt. Die Grenzkosten für die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken sind wegen weiter gesunkener Gaspreise und in der Folge auch gesunkene CO2-Preise im Vergleich zum Vormonat weiter zurückgegangen. Gaskraftwerke waren ab der zweiten Monatshälfte günstiger als Kohlekraftwerke (grüne Linie und dunkelblaue Linie fallen zusammen). In den Nächten und […]
Stromerzeugung 2023 in Deutschland
Nach Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist der Bruttostromverbrauch in Deutschland 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 21,3 TWh bzw. 3,9% auf 523,4 TWh gesunken. Das ist Ausdruck der Krise der Industrieproduktion in Deutschland. Die Bruttostromerzeugung ist um 63,2 TWh bzw. 11% auf 508,8 TWh gesunken. Es gilt: Bruttostromerzeugung zzgl. Importe abzgl. Exporte ergibt den Bruttostromverbrauch. […]